Das Medikament

Abnehmspritzen: Mehr als nur ein Hype? Die Wissenschaft hinter Semaglutid & Co.

Linus Bandowsky

Staatlich anerkannter Ernährungsberater

November 15, 2024
November 15, 2024
November 15, 2024

In den letzten Jahren haben sogenannte "Abnehmspritzen" stark an Aufmerksamkeit gewonnen und versprechen eine Revolution im Kampf gegen Übergewicht. Besonders der Wirkstoff Semaglutid hat viel Aufsehen erregt.

Doch was steckt wirklich hinter dem Hype? Funktionieren diese Spritzen tatsächlich, und sind sie sicher?

In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wissenschaftliche Datenlage zu Semaglutid und ähnlichen Medikamenten und werfen einen Blick auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit.

Wie wirken Abnehmspritzen?

Semaglutid und vergleichbare Wirkstoffe gehören zur Klasse der GLP-1-Rezeptoragonisten. Diese Medikamente ahmen die Wirkung des Hormons GLP-1 (Glucagon-Like Peptide 1) nach, das eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und des Stoffwechsels spielt. Im Kontext der Gewichtsabnahme sind folgende Wirkmechanismen besonders relevant:

  • Appetitregulation: GLP-1-Rezeptoragonisten wirken auf das Gehirn und verringern das Hungergefühl. Anwender essen weniger und verspüren seltener den Drang zu Zwischenmahlzeiten.
  • Verzögerte Magenentleerung: Das Sättigungsgefühl hält länger an, da die Nahrung langsamer vom Magen in den Darm transportiert wird. Dies führt zu einer verringerten Kalorienaufnahme.
  • Einfluss auf den Stoffwechsel: GLP-1-Rezeptoragonisten können den Energieverbrauch des Körpers beeinflussen und die Fettverbrennung fördern, was den Abnehmprozess zusätzlich unterstützt.

Was sagt die Forschung?

Die Wirksamkeit von Semaglutid zur Gewichtsreduktion wurde in mehreren großen klinischen Studien nachgewiesen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse:

  • STEP-Studienreihe: In der renommierten STEP-Studienreihe wurde die Wirkung von Semaglutid auf das Körpergewicht untersucht. In der STEP-1-Studie konnten Teilnehmer, die die höchste Dosis von Semaglutid erhielten, durchschnittlich 14,9 % ihres Körpergewichts verlieren. Dies stellt im Vergleich zu den bisherigen Optionen zur Gewichtsreduktion eine signifikante Verbesserung dar.1
  • Langfristige Ergebnisse: Eine weitere Studie zeigte, dass Semaglutid nicht nur kurzfristig wirkt, sondern auch langfristig zur Gewichtskontrolle beiträgt. Teilnehmer, die Semaglutid über 68 Wochen einnahmen, konnten ihr Gewicht nicht nur reduzieren, sondern auch halten – ein wichtiger Faktor im Kampf gegen den sogenannten Jojo-Effekt.2

Ein aktueller Bericht des New England Journal of Medicine aus dem Jahr 2023 bestätigt diese Ergebnisse. Es wurde festgestellt, dass übergewichtige Patienten, die Semaglutid einnahmen, nicht nur Gewicht verloren, sondern auch Verbesserungen in anderen Gesundheitsparametern wie Blutzuckerkontrolle und Blutdruck erzielten.3

Nebenwirkungen:

Wie jedes Medikament können auch Abnehmspritzen Nebenwirkungen haben. Die häufigsten Nebenwirkungen von Semaglutid sind gastrointestinale Beschwerden. Dazu zählen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Verstopfung. Diese sind meist leicht bis mäßig ausgeprägt und klingen oft nach einiger Zeit ab. In sehr seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten.

Langfristige Sicherheitsdaten zu Semaglutid liegen mittlerweile vor, und bisher deuten die Ergebnisse darauf hin, dass das Risiko für ernsthafte Nebenwirkungen bei normalem Gebrauch gering ist.4

Für wen sind Abnehmspritzen geeignet?

Abnehmspritzen wie Semaglutid sind für Personen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher (Adipositas) zugelassen. Auch Menschen mit einem BMI von 27 oder höher, die zusätzlich an Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes oder Schlafapnoe leiden, können von der Behandlung profitieren. Wichtig ist, dass die Behandlung immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgt und mit einer Anpassung des Lebensstils kombiniert wird, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Fazit

Wirkstoffe wie Semaglutid stellen eine vielversprechende Ergänzung im Kampf gegen Übergewicht dar. Sie bieten eine effektive Möglichkeit zur Gewichtsreduktion, besonders für Menschen, die mit herkömmlichen Methoden Schwierigkeiten haben.

Um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, sollten derartige Medikamente immer in Kombination mit einer gesunden Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität angewendet werden. Eine Beratung durch unsere verschreibende Ärztin ist vor Beginn der Therapie unerlässlich.

Unser Abnehmprogramm unterstützt dich dabei, die Vorteile dieser modernen Wirkstoffe optimal zu nutzen und kombiniert sie mit einer ganzheitlichen Herangehensweise, um langfristige Erfolge im Einklang mit einem gesunden Lebensstil zu fördern.

  1. Tasali E, Wroblewski K, Kahn E, Kilkus J, Schoeller DA. Effect of Sleep Extension on Objectively Assessed Energy Intake Among Adults With Overweight in Real-life Settings: A Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2022;182(4):365–374. doi:10.1001/jamainternmed.2021.8098 Dem Link folgen
  2. Javaheri, S., & Redline, S. (2017). Insomnia and Risk of Cardiovascular Disease. Chest, 152(2), 435-444. doi:10.1016/j.chest.2017.01.026 Dem Link folgen
  3. Knutson, K. L., & Van Cauter, E. (2008). Associations between sleep loss and increased risk of obesity and diabetes. Annals of the New York Academy of Sciences, 1129, 287-304. doi:10.1196/annals.1417.033 
Dem Link folgen
  4. Walker, M. P. (2009). The role of sleep in cognition and emotion. Annals of the New York Academy of Sciences, 1156, 168-197. doi:10.1111/j.1749-6632.2009.04416.x Dem Link folgen
  1. Wilding, J. P. H., et al. (2021). Once-Weekly Semaglutide in Adults with Overweight or Obesity. New England Journal of Medicine, 384(11), 989–1002.
  2. Davies, M., et al. (2022). Durability of Semaglutide Treatment in Adults with Overweight or Obesity: The STEP 5 Extension Trial. The Lancet, 400(10352), 592-605.
  3. Wilding, J. P. H., et al. (2021). Once-Weekly Semaglutide in Adults with Overweight or Obesity. New England Journal of Medicine, 384(11), 989–1002.
  4. Weissman, et al. (2021). Long-term safety and efficacy of semaglutide in subjects with obesity: A randomized controlled trial. Diabetes, Obesity and Metabolism, 23(4), 742-753. https://doi.org/10.1111/dom.14257

Das könnte für dich interessant sein:

Entdecke deinen Weg zur Wunschfigur!

Starte jetzt dein individuelles Abnehmprogramm und mache den ersten Schritt zu deinem Wunschgewicht.
Medizinisch, nachhaltig und ohne Verzicht – teste es einen Monat lang risikofrei aus und erhalte dein Geld zurück, falls du nicht zufrieden bist!