Kaffee – eines der weltweit beliebtesten Getränke. Doch immer wieder wird darüber diskutiert, ob er nun gesund oder ungesund ist. Die Forschung hat sich diesem Thema ausgiebig gewidmet, und die Ergebnisse könnten für Kaffeeliebhaber sehr erfreulich sein. Doch wie bei allem im Leben gibt es auch bei Kaffee eine Grenze, die man beachten sollte.
Untersuchungen zeigen, dass der regelmäßige Konsum von Kaffee zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit haben kann. Hier sind einige der wichtigsten Erkenntnisse:
Umfassende Analysen zeigen, dass das Trinken von 3–4 Tassen Kaffee täglich das relative Risiko, an verschiedenen Ursachen zu sterben, um beachtliche 17% senken kann.1 Menschen, die regelmäßig moderat Kaffee genießen, könnten somit von einer längeren Lebenserwartung profitieren.
Ein weiteres bedeutendes Forschungsergebnis weist darauf hin, dass 3 Tassen Kaffee pro Tag das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 19% und das Risiko für Schlaganfälle um 30% senken können. Das zeigt, dass Kaffee nicht nur als Genussmittel, sondern auch als potenzieller Schutz für die Herzgesundheit angesehen werden kann.2
Interessanterweise zeigt sich in Bezug auf die positiven Effekte, wie die Senkung des Sterblichkeitsrisikos oder der Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, dass es keine Rolle spielt, ob der Kaffee Koffein enthält oder nicht. Der gesundheitliche Nutzen geht auf die zahlreichen bioaktiven Verbindungen im Kaffee zurück, wie Antioxidantien und Polyphenole.3 Somit bieten auch entkoffeinierte Varianten viele gesundheitliche Vorteile.
Trotz der vielen positiven Effekte von Kaffee gibt es auch hier Grenzen, insbesondere in Bezug auf den Koffeingehalt. Koffein ist ein Stimulans, und zu viel davon kann unerwünschte Nebenwirkungen wie Nervosität, Schlaflosigkeit oder Herzrasen verursachen.
Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt eine maximale tägliche Koffeinmenge von 400 mg für einen gesunden Erwachsenen. Das entspricht in etwa 4-5 Tassen Kaffee pro Tag.4 Wer empfindlich auf Koffein reagiert oder gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck hat, sollte möglicherweise weniger trinken oder auf entkoffeinierte Alternativen umsteigen.
Trotz der vielen positiven Effekte gibt es eine weitere wichtige Einschränkung: Zu später Konsum von Kaffee kann aufgrund des enthaltenen Koffeins und seiner langen Halbwertszeit den Schlaf negativ beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, die letzte Tasse Kaffee etwa 9 Stunden vor der Schlafenszeit zu trinken. So lassen sich die Vorzüge nutzen, ohne den nächtlichen Schlaf zu beeinträchtigen.
Die wissenschaftliche Datenlage zeigt klar, dass Kaffee nicht nur Genuss verspricht, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorzüge bietet. Ob es die Senkung des Sterblichkeitsrisikos, der Schutz des Herz-Kreislaufsystems oder die Unterstützung der kognitiven Fähigkeiten ist – Kaffee hat viel zu bieten.
Doch wie bei allem gilt: Die richtige Menge ist entscheidend. Solange du den Konsum auf 3–4 Tassen pro Tag beschränkst und Koffein am Abend meidest, schmeckt Kaffee nicht nur lecker – er tut auch deinem Körper gut. Besonders abends ist es wichtig, auf Koffein zu verzichten, um einen erholsamen Schlaf zu fördern, der wiederum entscheidend für dein Wohlbefinden und den Erfolg beim Abnehmen ist.
Unser Abnehmprogramm setzt konsequent auf die Bedeutung von Schlaf für einen nachhaltigen Gewichtsverlust und unterstützt dich dabei, gesunde Gewohnheiten zu etablieren, die Körper und Geist im Gleichgewicht halten.
Klicke hier, um mehr zu erfahren.