Das Medikament

Eine neue Perspektive im Umgang mit Süchten?

Linus Bandowsky

Staatlich anerkannter Ernährungsberater

November 15, 2024
November 15, 2024
November 15, 2024

GLP-1-Agonisten haben sich in der Gewichtsreduktion bereits bewährt, doch aktuelle Studien zeigen, dass sie auch das Verlangen nach Suchtstoffen und sogar nach problematischen Verhaltensweisen wie Spielsucht mindern könnten. Die Forschung zu dieser erweiterten Anwendung eröffnet neue Möglichkeiten für Menschen, die Unterstützung im Umgang mit Abhängigkeiten suchen. Dieser Beitrag beleuchtet die Wirkmechanismen, wissenschaftliche Erkenntnisse und potenziellen Anwendungen von GLP-1-Agonisten in der Behandlung von Süchten.

Wie wirken GLP-1-Agonisten?

GLP-1-Agonisten basieren auf dem Hormon Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1), das für die Blutzuckerregulation und das Sättigungsgefühl bekannt ist. Neuere Studien legen nahe, dass GLP-1 auch auf das Belohnungssystem im Gehirn einwirkt, vor allem auf die Dopaminausschüttung in Bereichen, die für Motivation und das Verlangen nach Belohnung zuständig sind. Diese Wirkung könnte erklären, warum GLP-1-Agonisten nicht nur den Appetit regulieren, sondern auch das Verlangen nach bestimmten Substanzen und sogar nach bestimmten Verhaltensweisen verringern.

Die aktuelle Studienlage zu GLP-1-Agonisten, Suchtstoffen und Verhaltenssüchten

Eine kürzlich veröffentlichte Studie beleuchtet die Effekte von GLP-1-Agonisten auf Suchtverhalten und Verhaltenssüchte.1 Die Ergebnisse von Tierversuchen und einigen klinischen Studien mit GLP-1-Agonisten zeigen eine deutliche Reduktion von Suchtverhalten, insbesondere in Bezug auf Substanzen wie Alkohol und Nikotin.

Bemerkenswert ist, dass GLP-1-Agonisten auch auf Verhaltenssüchte wie Spielsucht positive Effekte haben könnten. Spielsucht aktiviert ähnliche Belohnungspfade im Gehirn wie Substanzabhängigkeit, insbesondere die Dopaminfreisetzung in den Belohnungszentren. Erste Studien deuten darauf hin, dass GLP-1-Agonisten diesen Prozess dämpfen und das Verlangen nach Glücksspiel verringern können. Dies eröffnet neue Therapieansätze für Menschen, die mit problematischem Spielverhalten kämpfen.

Warum GLP-1-Agonisten vielversprechend für Suchttherapien sind

Während klassische Suchttherapien oft auf verhaltenstherapeutische Ansätze setzen, könnten GLP-1-Agonisten direkt die neurologischen Prozesse targetieren, die für das Verlangen verantwortlich sind. Das bedeutet, dass Betroffene das Verlangen auf einer biologischen Ebene bekämpfen können, was eine tiefere und potenziell nachhaltigere Veränderung ermöglicht.

Zukunftsweisend könnten GLP-1-Agonisten in Kombination mit anderen Therapieansätzen eingesetzt werden, um die Rückfallquote zu senken und Betroffenen eine umfassendere Unterstützung zu bieten. Durch die Dämpfung des neurologischen Verlangens könnte die Compliance der Betroffenen steigen und langfristig zu stabileren Therapieergebnissen führen.

Fazit

GLP-1-Agonisten bieten eine vielversprechende neue Möglichkeit, nicht nur das Verlangen nach Nahrung zu reduzieren, sondern auch Suchtverhalten bei Substanzen und problematisches Verhalten wie Spielsucht zu beeinflussen. Die Forschung zeigt, dass sie das Belohnungssystem des Gehirns modulieren und dadurch das Suchtverhalten in vielerlei Hinsicht beeinflussen.

Auch wenn noch weitere Forschung erforderlich ist, könnten GLP-1-Agonisten eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Therapien darstellen und den Weg zu einem selbstbestimmteren und gesünderen Leben ebnen. Wir bei Infinos setzen bereits auf diese Medikamente, um unseren Teilnehmer:innen zielgerichtet zu helfen, ungesunde Verhaltensweise zu erkennen, abzulegen und durch neue gesunde Gewohnheiten zu ersetzen.

Klicker hier, um mehr zu erfahren.

  1. Tasali E, Wroblewski K, Kahn E, Kilkus J, Schoeller DA. Effect of Sleep Extension on Objectively Assessed Energy Intake Among Adults With Overweight in Real-life Settings: A Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2022;182(4):365–374. doi:10.1001/jamainternmed.2021.8098 Dem Link folgen
  2. Javaheri, S., & Redline, S. (2017). Insomnia and Risk of Cardiovascular Disease. Chest, 152(2), 435-444. doi:10.1016/j.chest.2017.01.026 Dem Link folgen
  3. Knutson, K. L., & Van Cauter, E. (2008). Associations between sleep loss and increased risk of obesity and diabetes. Annals of the New York Academy of Sciences, 1129, 287-304. doi:10.1196/annals.1417.033 
Dem Link folgen
  4. Walker, M. P. (2009). The role of sleep in cognition and emotion. Annals of the New York Academy of Sciences, 1156, 168-197. doi:10.1111/j.1749-6632.2009.04416.x Dem Link folgen
  1. Bruns Vi N, Tressler EH, Vendruscolo LF, Leggio L, Farokhnia M. IUPHAR review - Glucagon-like peptide-1 (GLP-1) and substance use disorders: An emerging pharmacotherapeutic target. Pharmacol Res. 2024 Sep;207:107312. doi: 10.1016/j.phrs.2024.107312. Epub 2024 Jul 18. PMID: 39032839; PMCID: PMC11467891.

Das könnte für dich interessant sein:

Entdecke deinen Weg zur Wunschfigur!

Starte jetzt dein individuelles Abnehmprogramm und mache den ersten Schritt zu deinem Wunschgewicht.
Medizinisch, nachhaltig und ohne Verzicht – teste es einen Monat lang risikofrei aus und erhalte dein Geld zurück, falls du nicht zufrieden bist!