Bewegung und Sport

Bewegung im Alltag: Warum jeder Schritt zählt

Linus Bandowsky

Staatlich anerkannter Ernährungsberater

November 15, 2024
November 15, 2024
November 15, 2024

Im hektischen Alltag fällt es oft schwer, regelmäßige Bewegung in den Tag zu integrieren. Dabei zeigt eine aktuelle Studie, wie vorteilhaft selbst kleine, tägliche Bewegungsziele für die Gesundheit sein können1. Schon 5.000 bis 10.000 Schritte am Tag reichen, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Dysglycämie (erhöhte Blutzuckerwerte) signifikant zu senken und die allgemeine Sterblichkeit um bis zu 36 % zu reduzieren. Die Erkenntnis: Jeder zusätzliche Schritt zählt und kann langfristig zu besseren Gesundheitswerten führen.

Praktische Tipps: So baust du Schritte in deinen Alltag ein

Schritte zu sammeln bedeutet nicht unbedingt, dass man eine große Zeitspanne am Stück gehen muss. Hier sind einige einfache Möglichkeiten:

  • Kurze Spaziergänge: Nimm dir ein paar Minuten nach jeder Mahlzeit, um die Verdauung zu unterstützen und dabei Schritt für Schritt dein Tagesziel zu erreichen.
  • Smartes Multitasking: Telefoniere während eines Spaziergangs oder mache kleine Besorgungen zu Fuß.
  • Pausen effektiv nutzen: Nutze die Pausen im Arbeitsalltag, um kurz aufzustehen und ein paar Schritte zu gehen – das fördert auch die Konzentration.

Motivation durch kleine Ziele und Tracking

Ein realistisches Tagesziel wie 5.000 Schritte ist ein guter Startpunkt und lässt sich, je nach Fitnesslevel und Alltag, steigern. Hier helfen Fitnesstracker oder Smartphone-Apps dabei, die eigenen Fortschritte sichtbar zu machen und motiviert zu bleiben. Regelmäßiges Tracking hilft nicht nur, den Überblick zu behalten, sondern auch, kleine Fortschritte zu feiern und langfristig dabei zu bleiben.

Fazit: Mit kleinen Schritten zu großen Veränderungen

Schritte zu sammeln ist eine unkomplizierte Möglichkeit, aktiv zu werden und die Gesundheit zu fördern. Jedes bisschen zählt und durch den regelmäßigen Fokus auf mehr Bewegung kannst du langfristig deine Gesundheit verbessern und das Wohlbefinden steigern.

Unser Abnehmprogramm unterstützt dabei, sinnvolle Strategien zur Steigerung der Alltagsbewegung zu entwickeln. Durch individuelle Empfehlungen und leicht umsetzbare Tipps lernen unsere Teilnehmer:innen, wie sie Schritt für Schritt einen aktiveren Lebensstil in ihren Alltag integrieren können – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Abnehmziel.

  1. Tasali E, Wroblewski K, Kahn E, Kilkus J, Schoeller DA. Effect of Sleep Extension on Objectively Assessed Energy Intake Among Adults With Overweight in Real-life Settings: A Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2022;182(4):365–374. doi:10.1001/jamainternmed.2021.8098 Dem Link folgen
  2. Javaheri, S., & Redline, S. (2017). Insomnia and Risk of Cardiovascular Disease. Chest, 152(2), 435-444. doi:10.1016/j.chest.2017.01.026 Dem Link folgen
  3. Knutson, K. L., & Van Cauter, E. (2008). Associations between sleep loss and increased risk of obesity and diabetes. Annals of the New York Academy of Sciences, 1129, 287-304. doi:10.1196/annals.1417.033 
Dem Link folgen
  4. Walker, M. P. (2009). The role of sleep in cognition and emotion. Annals of the New York Academy of Sciences, 1156, 168-197. doi:10.1111/j.1749-6632.2009.04416.x Dem Link folgen
  1. Hall KS, Hyde ET, Bassett DR, Carlson SA, Carnethon MR, Ekelund U, Evenson KR, Galuska DA, Kraus WE, Lee IM, Matthews CE, Omura JD, Paluch AE, Thomas WI, Fulton JE. Systematic review of the prospective association of daily step counts with risk of mortality, cardiovascular disease, and dysglycemia. Int J Behav Nutr Phys Act. 2020 Jun 20;17(1):78. doi: 10.1186/s12966-020-00978-9. PMID: 32563261; PMCID: PMC7305604.

Das könnte für dich interessant sein:

Entdecke deinen Weg zur Wunschfigur!

Starte jetzt dein individuelles Abnehmprogramm und mache den ersten Schritt zu deinem Wunschgewicht.
Medizinisch, nachhaltig und ohne Verzicht – teste es einen Monat lang risikofrei aus und erhalte dein Geld zurück, falls du nicht zufrieden bist!