Der Winter bringt nicht nur Kälte und Dunkelheit, sondern stellt auch unseren Körper vor eine besondere Herausforderung: den Vitamin D-Mangel. Wenn die Tage kürzer und die Sonnenstunden rar werden, kann unser Körper oft nicht mehr genügend Vitamin D produzieren.
Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts haben etwa 30 % der Erwachsenen in Deutschland in den Wintermonaten einen zu niedrigen Vitamin D-Spiegel (RKI, 2016, "Vitamin D Status in Deutschland" in Journal of Health Monitoring).
Aber warum ist dieses Vitamin eigentlich so wichtig?
Vitamin D ist einzigartig unter den Vitaminen, da es im Körper wie ein Hormon wirkt. Es wird in der Haut unter Einfluss von UVB-Strahlen synthetisiert und danach in aktiver Form (Calcitriol) in den Nieren umgewandelt. Diese aktive Form reguliert zahlreiche physiologische Prozesse:
Ein anhaltender Mangel an Vitamin D kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit haben, darunter:
Im Sommer ist es recht einfach, deinen Bedarf an Vitamin D zu decken. Ein Spaziergang oder eine kleine Pause in der Sonne reicht oft schon aus. Wichtig dabei: Zeige deine Haut! Gesicht und Arme sollten etwa 15 bis 30 Minuten pro Tag unbedeckt sein – ohne Sonnencreme, da diese die UVB-Strahlung blockiert. Ideal sind die Mittagsstunden zwischen 11 und 15 Uhr. In den Monaten von Mai bis September kann dein Körper so seinen Vitamin D-Speicher füllen. Aber Vorsicht: Faktoren wie Alter, Hauttyp und Bekleidung beeinflussen die Produktion. Menschen mit dunklerer Haut benötigen mehr Zeit in der Sonne, während ältere Menschen weniger Vitamin D bilden können.
Vitamin D sorgt dafür, dass dein Körper mehr Kalzium aufnimmt. Das klingt toll, oder? Doch ohne ausreichend Vitamin K2 kann dieses Kalzium an den falschen Stellen landen, wie zum Beispiel in deinen Blutgefäßen, anstatt in deinen Knochen. Vitamin K2 hilft, das Kalzium dorthin zu bringen, wo es hingehört, und schützt gleichzeitig dein Herz (Schurgers et al., 2007, "Vitamin K2 as a regulator of vascular calcification" in Thrombosis and Haemostasis). Achte bei einer Supplementation von Vitamin D daher immer darauf, auch eine adequate Menge an Vitamin K2 zuzuführen (ca. 100 Mikrogramm pro Tag).
Die richtige Dosierung hängt von deinem Körpergewicht ab. Experten empfehlen etwa 20 bis 25 IE (Internationale Einheiten) pro Kilogramm pro Tag. Für jemanden, der 70 kg wiegt, entspricht das etwa 1.400 bis 1.750 IE täglich. Doch bevor du mit einer Supplementierung beginnst, lass am besten über ein Blutbild deinen Vitamin D-Spiegel testen. So stellst du sicher, dass du weder zu wenig noch zu viel einnimmst.
Der Winter ist die wichtigste Zeit, um genauer auf deinen Vitamin D-Spiegel zu achten. Wenn die Sonne sich rar macht, kann eine gezielte Supplementierung helfen, gesund zu bleiben und Erkrankungen vorzubeugen. Denk daran, Vitamin D immer mit Vitamin K2 zu kombinieren und die richtige Dosierung zu wählen. Dein Körper wird es dir danken!